Fuhrparkrecht aktuell
Aktuelle Entwicklungen und neue Regelungen im Fuhrparkrecht - kompakt, verständlich, praxisnah!
Die Halterhaftung ist für Fuhrparkverantwortliche eine riskante Sache – insbesondere vor dem Hintergrund regelmäßiger Gesetzesänderungen und ständig neuer Rechtsprechung.
Fuhrparkverantwortliche sind daher gut beraten, beim Thema Fuhrparkrecht auf dem neuesten Stand zu bleiben. Nur so lassen sich Haftungsrisiken reduzieren und Konflikte mit dem Ordnungswidrigkeiten- und Verkehrsstrafrecht vermeiden!
In diesem Seminar gewinnen Sie einen kompakten und praxisnahen Überblick über aktuelle Entwicklungen und neue Regelungen in den wichtigsten Bereichen des Fuhrparkrechts.
Inhalte
Die Haftung des Fuhrparkverantwortlichen
- Die rechtlichen Grundlagen der Haftung „für den Fuhrpark“ im Unternehmen
- Die Haftung des Unternehmers
- Delegation von Verantwortung auf den Fuhrparkleiter
- Rechtliche Gestaltung der Haftungsübertragung
- Voraussetzungen wirksamer Haftungsdelegation
- Konsequenzen unwirksamer Haftungsdelegation
- Rechtliche Absicherung des Fuhrparkleiters
Führerscheinkontrolle (inkl. der elektronischen Führerscheinkontrolle)
- Warum Führerscheinkontrollen
- Anforderungen der Rechtsprechung an die Führerscheinkontrollen im Unternehmen
- Turnus und Dokumentation
- Elektronische Führerscheinkontrolle
Lenk- und Ruhezeiten
- Lenk-und Ruhezeiten
- Bezüge zum Arbeitszeitrecht
UVV/Unterweisung
- Die UVV (DGUV Vorschrift 70)
- Sicheres Handling im Unternehmen
- Die Unterweisungspflichten (die sog. Fahrer-UVV)
- Praktische Hinweise
Versicherungsrecht im Fuhrpark
- Die Grundzüge des Versicherungsrechts
- Gefahrerhöhungen
- Obliegenheiten im Versicherungsrecht
- Repräsentantenhaftung
Ausgewählte Unfallkonstellationen
- Schadensabwicklung bei Unfällen
- Die verschiedenen Schadenspositionen
- Mietwagen
- Vorhaltekosten
- Nutzungsausfall, u.s.w.
- Fuhrparktypische Unfälle mit Leasing-Fahrzeugen
Leasingrecht
- Von der Übergabe des Leasing-Fahrzeugs
- Bis zur Rückgabe des Fahrzeugs
Die Dienstwagenüberlassung
- Die vertraglichen Grundlagen
- Die gerichtsfeste Gestaltung der Dienstwagenüberlassung
- Die Haftung für Unfälle mit dem Dienstwagen
Die Fahrtenbuchauflage
- Der Umgang des Fuhrparkleiters mit Strafzetteln, Knöllchen und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren
- Die Mitteilungspflichten des Fuhrparkleiters vs. Datenschutz im Fuhrpark
- Die Sonderproblematik "Fahrtenbuchauflage für den gesamten Fuhrpark".
Referenten
Achim H. Feiertag
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht, Berlin. Zulassung als Rechtsanwalt 1998 und seit August 2009 Fachanwalt für Verkehrsrecht, verschiedene Veröffentlichungen auf dem Gebiet des Verkehrsrechts sowie Referententätigkeit auf dem Gebiet des Verkehrsrechts.
oder
Dr. Katja Löhr-Müller
Rechtsanwältin, ehemalige Justiziarin eines international operierenden Engineering-Unternehmens, Fachjournalistin im Bereich Fuhrparkrecht, Referentin beim Deutschen Verkehrsgerichtstag, Autorin des Kapitels "Fuhrparkmanagement" im Handbuch des Fachanwalts Verkehrsrecht.
Referent/in